Integrationskurse, Prüfungen und Einbürgerungstests
Integrationskurse Deutsch (BAMF)
Die KVHS ist anerkannter Träger von Integrationskursen nach dem Zuwanderungsgesetz. Ausländer und Ausländerinnen, die ab 2005 nach Deutschland gekommen sind und auf Dauer hier bleiben wollen, müssen an einem Integrationssprachkurs teilnehmen. Ausländer*innen und Spätaussiedler*innen, die schon länger in Deutschland leben und noch keine ausreichenden Deutschkenntnisse besitzen, können ebenfalls einen Integrationskurs besuchen.
Interessierte vereinbaren einen Termin beim Caritasverband Peine für die Erstberatung und erhalten dort Informationen zur Antragstellung.
Die KVHS bietet die Kurse vormittags und nachmittags mit 20 bis 25 Unterrichtsstunden in der Woche an. Mit Vorkenntnissen können Interessierte in einem fortgeschrittenen Modul einsteigen.
Der Weg zum Integrationskurs Deutsch
Anmeldung: Nach einer Erstberatung bei der Caritas vereinbaren Sie telefonisch einen Termin (05171-401 3192 oder 05171-401 3142), um sich bei der kvhs anzumelden. Ohne vorherige Beratung und Anmeldung ist ein Kursbesuch nicht möglich.
Beratung und Einstufung: Wir beraten Sie vor Kursbeginn gründlich und laden Sie dann zu einem Einstufungstest Deutsch ein. Damit stellen wir sicher, dass Sie gleich im richtigen Modul mit dem Lernen beginnen können.
Kosten: Für Empfänger*innen von Arbeitslosengeld II sind die Kurse kostenlos, die anderen Teilnehmer*innen mit BAMF-Förderung zahlen zurzeit 2,58 Euro pro Unterrichtsstunde selbst.
Die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)
Die Prüfung Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) bildet den Abschluss der Integrationskurse und steht auch Interessenten*innen offen, die den Nachweis ihrer Deutschkenntnisse auf der Stufe B1 benötigen, z. B. für die Einbürgerung. Ohne Beratung ist keine Anmeldung möglich!
Um sich über kommende Prüfungstermine und dafür verfügbare Plätze zu informieren, rufen Sie uns an (Tel. 05171-401 3192 oder 05171-401 3142). Für die Anmeldung zur Prüfung vereinbaren Sie einen persönlichen Termin in der kvhs Peine.
Die Prüfungsgebühr von zurzeit 165,00 Euro zahlen Sie bitte bei Anmeldung in bar ein.
Einbürgerungstest/Test „Leben in Deutschland“
Die kvhs Peine ist mit der Durchführung des Einbürgerungstests und des Tests „Leben in Deutschland“ vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beauftragt.
Der Test „Leben in Deutschland“ ist identisch mit dem Einbürgerungstest und wird in jedem Fall für die Einbürgerung anerkannt.
Die kvhs führt diesen Test regelmäßig durch. Externe Interessenten*innen, die nicht an den Kursen teilnehmen, können sich gern für diesen Test anmelden und ihn als Nachweis bei der Einbürgerung verwenden.
Näheres zu Terminen und Kosten erfahren Interessierte unter den unten genannten Telefonnummern
oder unter der E-Mail: n.ingwersen-pesendorfer@kvhs-peine.de .
Interessenten*innen melden sich bitte bei der
kvhs Peine unter Tel. 0 51 71 / 401-31 92 oder 401-31 42 an (nachmittags).
Kurse zur berufsbezogenen Sprachförderung (DeuFöV)
Die kvhs bietet auch Deutschkurse zur berufsbezogenen Sprachförderung an. Die Kurse sind für Teilnehmer*innen gedacht, die mindestens über Sprachkenntnisse auf dem B1-Niveau verfügen um B2 zu erreichen oder darunter, um nach dem Integrationskursverfahren ohne Abschluss doch noch ein B1-Zertifikat zu erhalten. .Die Themen und Inhalte beziehen sich auf Deutsch im Beruf und in der Arbeitswelt. Die Kurskosten können vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit übernommen werden. Lassen Sie sich vorab beraten.
Beratung
Integrationskurse, berufsbezogene Deutschkurse, Einstufungsteste und Einbürgerungsteste, Leben in Deutschland (DTZ)
Knut Arnold, Tel. 0 51 71 / 401-32 40, k.arnold@kvhs-peine.de
Integrationskurse, berufsbezogene Deutschkurse
Rosa Daumlechner, Tel. 0 51 71 / 91 91 29, r.daumlechner@kvhs-peine.de
Karin Richter, Tel. 0 51 71 / 401-31 92, k.richter@kvhs-peine.de
Einstufungsteste und Einbürgerungsteste, Leben in Deutschland und Deutschtest für Zuwanderer (DTZ)
Nicole Ingwersen-Pesendorfer, Tel. 0 51 71 / 401-31 42, n.ingwersen-pesendorfer@kvhs-peine.de
Persönliche Anmeldung:
Dienstag, 13:00 bis 15:00 Uhr
Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung