Beruf & Digitales / Kursdetails
L-2255P9 Der kindliche Spracherwerb: Vergleich normale und gestörte Sprachentwicklung
Status | ![]() |
Beginn | Mo. 15.03.2021, 15.00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 1 Nachmittag |
Kursleitung |
Ann-Kathrin Bonewitz
|
Nachmittagskurs für Erzieher*innen
In den letzten Jahren ist das Interesse zunehmend gestiegen, möglichst früh Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter wahrzunehmen. Im Bereich der Sprachentwicklung liegt der Fokus zunehmend auf den Kindern im Vorschulalter, denn in dieser Altersgruppe wird mit Besorgnis eine stetig steigende Zahl an sprech- und/oder sprachgestörter Kindern registriert. Als besonders schwerwiegend erweisen sich die Fälle, die auch bei den Einschulungsuntersuchungen Auffälligkeiten in ihrer sprachlichen Entwicklung zeigen. Auch hier sind die steigenden Zahlen, die dies dokumentieren, beunruhigend.
Viele Eltern betroffener Kinder nehmen diese Probleme nicht wahr und bemühen sich entsprechend gar nicht oder erst verspätet um Untersuchungen oder Fördermaßnahmen.
Aber was ist wann in der kindlichen Sprachentwicklung "normal", tolerierbar oder zu stark abweichend? Um diese Einschätzung fundierter und sicherer leisten zu können, werden wir Inhalte aus der Ausbildung auffrischen und ergänzen.
Wir beschäftigen uns mit den folgenden Inhalten:
- Wie Kinder sprechen lernen
- Der Ablauf der Sprachentwicklung
- Hören und Sprechen
- Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme
Als Aufbaukurs bietet sich der Kurs "Sprachentwicklungsstörungen: Ursachen und mögliche und
Fördermaßnahmen" an, in dem der Umgang und entsprechende Fördermaßnahmen thematisiert werden.
In den letzten Jahren ist das Interesse zunehmend gestiegen, möglichst früh Auffälligkeiten und Störungen im Kindesalter wahrzunehmen. Im Bereich der Sprachentwicklung liegt der Fokus zunehmend auf den Kindern im Vorschulalter, denn in dieser Altersgruppe wird mit Besorgnis eine stetig steigende Zahl an sprech- und/oder sprachgestörter Kindern registriert. Als besonders schwerwiegend erweisen sich die Fälle, die auch bei den Einschulungsuntersuchungen Auffälligkeiten in ihrer sprachlichen Entwicklung zeigen. Auch hier sind die steigenden Zahlen, die dies dokumentieren, beunruhigend.
Viele Eltern betroffener Kinder nehmen diese Probleme nicht wahr und bemühen sich entsprechend gar nicht oder erst verspätet um Untersuchungen oder Fördermaßnahmen.
Aber was ist wann in der kindlichen Sprachentwicklung "normal", tolerierbar oder zu stark abweichend? Um diese Einschätzung fundierter und sicherer leisten zu können, werden wir Inhalte aus der Ausbildung auffrischen und ergänzen.
Wir beschäftigen uns mit den folgenden Inhalten:
- Wie Kinder sprechen lernen
- Der Ablauf der Sprachentwicklung
- Hören und Sprechen
- Störungen des Sprechens, der Sprache und der Stimme
Als Aufbaukurs bietet sich der Kurs "Sprachentwicklungsstörungen: Ursachen und mögliche und
Fördermaßnahmen" an, in dem der Umgang und entsprechende Fördermaßnahmen thematisiert werden.
Kursort
FOR
Winkel 3031224 Peine
Termine
Datum
15.03.2021
Uhrzeit
15:00 - 18:15 Uhr
Ort
Winkel 30,
Peine, Forum Peine, Raum 4/5
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Knobbe
Tel. 05171 - 401 3247
E-Mail schreiben

Ute Deutsch
Tel. 05171 - 401 3043
E-Mail schreiben