Beruf & Digitales / Kursdetails
L-2202P9 Schau mal, wie groß ist riesig - Sprechhandlungen bei Kindern durch vielfältige Alltagserfahrungen anregen und weiterentwickeln
Status | ![]() |
Beginn | ab Mo. 01.03.2021, 9.00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 2 Tage |
Kursleitung |
Marlies Koenen
|
für Erzieher*innen
Sprechhandlungen bei Kindern durch vielfältige Alltagserfahrungen anregen und weiterentwickeln
Sprachliche Bildung beginnt mit der Freude von Kindern am Entdecken und Erkunden
der Welt, nah bei den Dingen, die sie berühren und bewegen. Über dieses explorative, handelnde Umgehen mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt werden in vielen kleinen Schritten Sachkenntnis und Weltwissen sowie Begriffsbildung und Bedeutungsentwicklung aufgebaut. Ein Wörterschatz entsteht, bei dem das Wahrnehmen der Dinge Ausgangspunkt für das Entstehen einer Sprache des "verlangsamten Sehens", Hörens, Riechens, Greifens und Ertastens ist.
Was ist das, Sand? Wie riecht oder schmeckt Gras? Warum ist Milch weiß? Kann sie auch grün sein?
Aus ersten Grunderfahrungen entwickelt sich ein Wiedererkennen/Erinnern, ein Vergleichen
und Vermuten, ein Zuordnen und Verstehen der Dinge, gestützt durch einen gemeinsamen Nachdenk-Dialog zwischen Kind und Erwachsenem.
Sind Wurzeln die Füße der Bäume? Woraus sind eigentlich Zähne gemacht? Was wäre, wenn Wasser nach oben fließen könnte?
Im Fortbildungszusammenhang wollen wir uns diesem Erfahrungsweg des Kindes in seinem
wahrnehmenden Beobachten und Verstehen der Dinge über vielfältige methodische
Zugänge annähern und dabei unterschiedliche Dialogtypen und Frageformen kennenlernen
und anwenden, die das Bildungsinteresse des Kindes befördern und vertiefen können.
Kurz zusammengefasst nachfolgend noch einmal die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung:
»Wer, wie, was, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm!«
Von der Bedeutung des 1. und 2. Fragealters in der Entwicklung des Kindes
"Suchsel, Fragekette, Hosentaschen-Dialoge und mehr ...!"
Frag-würdigkeiten im Kita-Alltag und wie wir uns auf Spurensuche begeben können
»Ein rätselhaftes Päckchen ...«
Erkundungen an einem Gegenstand oder welche Vorstellungen und Fragen entstehen im Dialog mit den Kindern?
»Was ist denn hier passiert ...?«
Wie wir Irritationen wahrnehmen und was ihre Lösung in Kinderköpfen bewirken kann? Erprobungsbeispiele und Reflexionen
»Beschreiben, erklären, vermuten, vergleichen, ... «
Mündliche Sprachhandlungen ? wie wir sie im Rahmen von Werkstattarbeit und Stationenlernen mit den Kindern entwickeln und vertiefen können;
praktische Anregungen, in Kleingruppen weitergedacht und umgesetzt
"Eine Regentropfenschnur - Perlen an einem Zweig oder Tränen aus Wasser?"
Sprachliche Bilder und wie wir sie mit Kindern entdecken und entschlüsseln können
Wege in die Natur - ein Erlebnis für die Sinne
5. Ansatzpunkte für präventive Einflussnahmen,
Anregungsbeispiele aus dem Kita-Alltag
Sprechhandlungen bei Kindern durch vielfältige Alltagserfahrungen anregen und weiterentwickeln
Sprachliche Bildung beginnt mit der Freude von Kindern am Entdecken und Erkunden
der Welt, nah bei den Dingen, die sie berühren und bewegen. Über dieses explorative, handelnde Umgehen mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt werden in vielen kleinen Schritten Sachkenntnis und Weltwissen sowie Begriffsbildung und Bedeutungsentwicklung aufgebaut. Ein Wörterschatz entsteht, bei dem das Wahrnehmen der Dinge Ausgangspunkt für das Entstehen einer Sprache des "verlangsamten Sehens", Hörens, Riechens, Greifens und Ertastens ist.
Was ist das, Sand? Wie riecht oder schmeckt Gras? Warum ist Milch weiß? Kann sie auch grün sein?
Aus ersten Grunderfahrungen entwickelt sich ein Wiedererkennen/Erinnern, ein Vergleichen
und Vermuten, ein Zuordnen und Verstehen der Dinge, gestützt durch einen gemeinsamen Nachdenk-Dialog zwischen Kind und Erwachsenem.
Sind Wurzeln die Füße der Bäume? Woraus sind eigentlich Zähne gemacht? Was wäre, wenn Wasser nach oben fließen könnte?
Im Fortbildungszusammenhang wollen wir uns diesem Erfahrungsweg des Kindes in seinem
wahrnehmenden Beobachten und Verstehen der Dinge über vielfältige methodische
Zugänge annähern und dabei unterschiedliche Dialogtypen und Frageformen kennenlernen
und anwenden, die das Bildungsinteresse des Kindes befördern und vertiefen können.
Kurz zusammengefasst nachfolgend noch einmal die inhaltlichen Schwerpunkte der Fortbildung:
»Wer, wie, was, warum - wer nicht fragt, bleibt dumm!«
Von der Bedeutung des 1. und 2. Fragealters in der Entwicklung des Kindes
"Suchsel, Fragekette, Hosentaschen-Dialoge und mehr ...!"
Frag-würdigkeiten im Kita-Alltag und wie wir uns auf Spurensuche begeben können
»Ein rätselhaftes Päckchen ...«
Erkundungen an einem Gegenstand oder welche Vorstellungen und Fragen entstehen im Dialog mit den Kindern?
»Was ist denn hier passiert ...?«
Wie wir Irritationen wahrnehmen und was ihre Lösung in Kinderköpfen bewirken kann? Erprobungsbeispiele und Reflexionen
»Beschreiben, erklären, vermuten, vergleichen, ... «
Mündliche Sprachhandlungen ? wie wir sie im Rahmen von Werkstattarbeit und Stationenlernen mit den Kindern entwickeln und vertiefen können;
praktische Anregungen, in Kleingruppen weitergedacht und umgesetzt
"Eine Regentropfenschnur - Perlen an einem Zweig oder Tränen aus Wasser?"
Sprachliche Bilder und wie wir sie mit Kindern entdecken und entschlüsseln können
Wege in die Natur - ein Erlebnis für die Sinne
5. Ansatzpunkte für präventive Einflussnahmen,
Anregungsbeispiele aus dem Kita-Alltag
Kursort
FOR
Winkel 3031224 Peine
Kursort
FOR
Winkel 3031224 Peine
Termine
Datum
01.03.2021
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Winkel 30,
Peine, Forum Peine, Raum 2
Datum
02.03.2021
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Winkel 30,
Peine, Forum Peine, Raum 2
Ihre Ansprechpartner

Ingrid Knobbe
Tel. 05171 - 401 3247
E-Mail schreiben

Ute Deutsch
Tel. 05171 - 401 3043
E-Mail schreiben