Kursangebote >> Pädagogik & Familie >> Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen (vgl. §§ 2 und 3 Abs. 1 und 2 KiTaG) ist durch die gesetzliche Verankerung noch stärker in den Fokus gerückt.
Jede Kita in Niedersachsen ist danach verpflichtet, die Sprachentwicklung jedes Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und die Kommunikation, Interaktion und die Entwicklung von Sprachkompetenz kontinuierlich und alltagsintegriert zu fördern (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KiTaG).
Zur Unterstützung der Kitas in der Umsetzung dieser Vorgaben haben wir Kurse zur Sprachbildung und Sprachförderung in das Angebot aufgenommen.
Das gesamte Fortbildungsprogramm in einer PDF und das Formular zur Anfrage von Inhouse-Veranstaltungen finden Sie hier.
Jede Kita in Niedersachsen ist danach verpflichtet, die Sprachentwicklung jedes Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und die Kommunikation, Interaktion und die Entwicklung von Sprachkompetenz kontinuierlich und alltagsintegriert zu fördern (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KiTaG).
Zur Unterstützung der Kitas in der Umsetzung dieser Vorgaben haben wir Kurse zur Sprachbildung und Sprachförderung in das Angebot aufgenommen.
Das gesamte Fortbildungsprogramm in einer PDF und das Formular zur Anfrage von Inhouse-Veranstaltungen finden Sie hier.
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen (vgl. §§ 2 und 3 Abs. 1 und 2 KiTaG) ist durch die gesetzliche Verankerung noch stärker in den Fokus gerückt.
Jede Kita in Niedersachsen ist danach verpflichtet, die Sprachentwicklung jedes Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und die Kommunikation, Interaktion und die Entwicklung von Sprachkompetenz kontinuierlich und alltagsintegriert zu fördern (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KiTaG).
Zur Unterstützung der Kitas in der Umsetzung dieser Vorgaben haben wir Kurse zur Sprachbildung und Sprachförderung in das Angebot aufgenommen.
Das gesamte Fortbildungsprogramm in einer PDF und das Formular zur Anfrage von Inhouse-Veranstaltungen finden Sie hier.
Mit Handpuppen Sprache ins Spiel bringen. Technik, Tipps und Tricks für den Eins
Wann:
Mo. 03.05.2021, 17.30 Uhr
Wo:
Online-Angebot, Internetzugang erforderlich
Nr.:
M-2207O9
Status:
Anmeldung möglich

Mit Eltern über Sprache im Gespräch
Wann:
Fr. 07.05.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Peine, Forum, Winkel 30
Nr.:
L-2209P9
Status:
auf Warteliste

Mit großen Handpuppen Sprache ins Spiel bringen
Wann:
Mi. 12.05.2021, 8.30 Uhr
Wo:
Online-Angebot, Internetzugang erforderlich
Nr.:
M-2210O9
Status:
Anmeldung möglich

Sprachauffälligkeiten erkennen - Grenze zwischen Kita-Sprachförderung und Logopädie (Nach dem Konzept Sprachreich©)
Wann:
Di. 08.06.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Peine, Forum, Winkel 30
Nr.:
L-2211P9
Status:
auf Warteliste

Literacy in der Kita
Wann:
Mo. 21.06.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Vechelde, Bürgerzentrum, Schulungsraum 1
Nr.:
M-2212V9
Status:
Anmeldung möglich

Digitale Medien im Kita-Alltag - Sprachbildung mit Medien unterstützen
Wann:
Di. 22.06.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Peine, Forum, Winkel 30
Nr.:
L-2215P9
Status:
Anmeldung möglich

Schau mal, wie groß ist riesig - Sprechhandlungen bei Kindern durch vielfältige Alltagserfahrungen anregen und weiterentwickeln
Wann:
ab Di. 29.06.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Peine, Forum, Winkel 30
Nr.:
M-2203P9
Status:
Anmeldung möglich

Gewaltfreie Kommunikation - Vertiefung I
Wann:
Kursbeginn auf Anfrage
Wo:
Nr.:
L-2220P9
Status:
fast ausgebucht

Ihre Ansprechpartner

Kerstin Wassmann
Tel. 05171 - 401 3242
E-Mail schreiben