Sprachkurse für erwachsene Geflüchtete
Geförderte Deutschkurse von Bund und Land
Seit 2015 fördert das Land Niedersachsen, koordiniert durch die AEWB, Maßnahmen zum Spracherwerb für Geflüchtete (SEG), sog. Landessprachkurse. Personen mit einem Aufenthaltsstatus mit Fluchthintergrund können diese Kurse besuchen, sofern sie keinen Zugang zu den vorrangigen Kursangeboten des Bundes (Integrationskurs, Berufssprachkurs) haben. In jeweils 300 Stunden werden Deutschkenntnisse sowie alltagspraktische Kenntnisse vermittelt; Kurse mit abschließender Prüfung sind bei der kvhs Peine aktuell auf den Niveaustufen A1 – B1 GER möglich.
Für Frauen mit kleinen Kindern, die noch keine Betreuungseinrichtung besuchen, fördert das Land Niedersachsen Deutschkurse zum Spracherwerb für geflüchtete Frauen (SGF). Diese Kurse haben unter Berücksichtigung der familiären Verpflichtungen einen geringeren Umfang von insgesamt 200 Stunden. Davon entfallen 150 Stunden auf den Spracherwerb, 50 Stunden können für die sozialräumliche oder berufliche Orientierung genutzt werden. Die Kurse werden sowohl durch eine begleitende Kinderbeaufsichtigung als auch durch eine sozialpädagogische Begleitung unterstützt.

Ansprechpartnerinnen


Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler
Kooperationsprojekt Sprachfüchse

Das Kooperationsprojekt Sprachfüchse ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die einen besonderen Förderbedarf im Erlernen der deutschen Sprache haben, zwei zusätzliche Schulstunden pro Woche an ihren Regelschulen zum Zwecke der Lernförderung.
Initiiert wurde das Projekt im Februar 2018 durch das Bildungsbüro des Landkreises Peine als Kooperationsprojekt; seit dem Sommer 2020 wird es koordinierend durch die Kreisvolkshochschule Peine in Kooperation mit der Stelle für Bildung und Teilhabe und den verschiedenen Schulen fortgeführt.
An der Förderung teilnehmen können Schülerinnen und Schüler mit einem Anspruch auf Lernförderung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, die im Besitz einer gültigen Bildungskarte sind. Das Förderangebot ist damit dank der Finanzierung aus Bundesmitteln für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kostenfrei.
Die zusätzlichen Schulstunden unterstützen insbesondere neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler bei ihrem Einstieg ins deutsche Schulsystem und verbessern ihre Chancen auf einen Schulabschluss. Neben dem Erwerb deutscher Sprachkenntnisse in Wort und Schrift stehen das Erlernen und die Verbesserung der Kulturtechniken im Fokus. Weitere Themen sind die Stärkung sozialer Kompetenzen und des Selbstvertrauens der Schülerinnen und Schüler. Durch die Umsetzung der Lernförderung in der eigenen Schule und die Förderung durch die Bildungskarte werden hier gerade auch Familien mit niedriger Bildungsorientierung erreicht.

Ansprechpartnerinnen


Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung in Kindertagesstätten

Die alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen ist durch die gesetzliche Verankerung noch stärker in den Fokus gerückt.
Jede Kita in Niedersachsen ist danach verpflichtet, die Sprachentwicklung jedes Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und die „Kommunikation, Interaktion und die Entwicklung von Sprachkompetenz kontinuierlich und alltagsintegriert zu fördern“ (vgl. § 2 Abs. 2 Nr. 2 KiTaG). Um diesem Bildungsauftrag gerecht werden zu können, benötigt es engagierte und qualifizierte pädagogische Fachkräfte.
In Zusammenarbeit mit der Kita-Fachberatung des Landkreises Peine ist dafür ein vielfältiges Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte des Elementarbereichs entstanden. Die Teilnahme an den Kursen ist für pädagogische Fachkräfte im Landkreis Peine (in Krippen, Kitas und der Kindertagespflege) kostenfrei und wird aus Mitteln der Finanzhilfe zur Sprachbildung und Sprachförderung (nach § 18a KiTaG) des Landes Niedersachsen finanziert.
Das offene Kursangebot wird durch die Möglichkeit, Seminare als Inhouse-Schulung zu buchen sowie die kostenfreien Angebote des Medienzentrums ergänzt.

Ansprechpartnerinnen


