Kursangebote Kursdetails

T-1689O5 Die Kurze Stunde der Frauen. Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation wagten und alte Machtstrukturen bekamen

Status Anmeldung möglich
Beginn Mi. 06.11.2024, 19.30 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1 Abend
Kursleitung N.N.

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen. Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände? Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?

Prof. Dr. Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015).

Hinweis:

Bitte geben Sie bei Anmeldung unbedingt eine E-Mailadresse an, damit wir Ihnen den Zugangslink zuschicken können. Den Zugangslink zum Vortrag erhalten Sie rechtzeitig zum Vortragsbeginn. Zur Teilnahme benötigen Sie einen leistungsstarken Internetzugang und einen internetfähigen PC mit Lautsprecher oder Kopfhörer.

Wir empfehlen, bereits 5 - 10 Min. vor Veranstaltungsbeginn den Link zu nutzen, um auf die Online-Plattform zu gelangen.





Kursort

Online




Termine

Datum
06.11.2024
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Virtueller Klassenraum



Ihre Ansprechpartner*innen